Die Kommunikation unter den einzelnen, "intelligenten" Komponenten des Stromers erfolgt über einen 2-drahtigen Bus. Stromer nutzt dabei den CAN-Bus. CAN steht für Controller Area Network. Dieses serielle Bussystem wurde 1986 von BOSCH speziell für den Einsatz in Autos entwickelt. Es ist als Kommunikationsstandard nach ISO 11898-1 und Layer 2 (Datensicherungsschicht) im ISO/OSI-Referenzmodell definiert. Dazu gibt es eine ganze Menge Protokolle (ISO-TP / CANopen / J1939 etc.)
An den seriellen Bus sind Teilnehmer (Nodes) angeschlossen, die Nachrichten auf dem Bus platzieren und Nachrichten vom Bus abrufen können. Ein CAN-Controller verwaltet die zugrunde liegende Umgebung also z.B. der CAN-Controller der Batterie verwaltet die Batterie.
- Pre CAN: Car ECUs relied on complex point-to-point wiring
- 1986: Bosch developed the CAN protocol as a solution
- 1991: Bosch published CAN 2.0 (CAN 2.0A: 11 bit, 2.0B: 29 bit)
- 1993: CAN is adopted as international standard (ISO 11898)
- 2003: ISO 11898 becomes a standard series
- 2012: Bosch released the CAN FD 1.0 (flexible data rate)
- 2015: The CAN FD protocol is standardized (ISO 11898-1)
- 2016: The physical CAN layer for data-rates up to 5 Mbit/s standardized in ISO 11898-2 (in practice up to 8 Mbit/s)
- 2018: CiA starts development of CAN XL
- 2024: CAN XL standardized (ISO 11898-1:2024, 11898-2:2024)
Wer sich etwas einlesen will kann dies u.a. hier tun.
Komponenten eines Stromers mit CAN-Schnittstelle sind:
- der Controller, auch MCU genannt
- der Akku und das Ladegerät
- das Frontlicht Supernova m99 Pro (ST2S, ST5)
- das Blubrake ABS
- (der Buttonring)
- das OMNI, die Zentrale des Stromers
Ob der CAN-Bus beim Stromer einen grundsätzlichen Fehler aufweist kann man mit dem Multimeter messen. Dazu schliesst man ein entsprechend angepasstes Wicket Cable am Ladeanschluss an und misst:
- Das Multimeter auf den Widerstandsmodus [Ω] einstellen und die Messletingen an CAN-High bzw. die CAN-Low Leitung anschliessen. Der gemessene Widerstand sollte sich im Bereich von 60-70 Ω befinden.
- Das Multimeter auf den Gleichspannungsmessmodus (DC) [V] einzustellen und die Messleitungen an die CAN-High bzw. die CAN-Low Leitung sowie Masse anschliessen. Die gemessene Spannung sollte auf beiden Leitungen um die 2,5 Volt betragen. Bei CAN-H sind es ca. 2,4 Volt, bei CAN-L ca. 2,6 Volt. Spannungsunterschiede ausserhalb dieses Bereichs können auf ein mögliches Problem hinweisen.
Die Feststellung eines korrekten Ω-Werts bzw. Spannungswerts heisst nicht, dass die softwaremässige Kommunikation korrekt ist. Dazu müsste man einen Datenlogger anschliessen und schlussendlich auch wissen wie man die Daten interpretieren muss. Zu Messungen am CAN-Bus sei auch diese Lektüre empfohlen.
Kabellegende:
- Rot = 48 V +
- Schwarz = 48 V Masse
- Braun = 12 V Masse
- Orange = 12 V +
- Blau = Can Low oder High (kein Farb-Standard festgelgt)
- Grün = Can Low oder High (kein Farb-Standard festgelgt) (meist low)